Im Schuljahr 2018/2019 haben wir an unserer Schule den „Offenen Anfang“ erprobt. Der „Offene Anfang“ soll den Kindern noch vor Unterrichtsbeginn Zeit zum entspannten Ankommen im Schulalltag geben. Die Erprobungsphase ging bis zu den Osterferien 2019. Danach haben Eltern, Kinder und Lehrkräfte ihr Feedback zum „Offenen Anfang“ abgegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Konzept bewährt hat. Nach dem Beschluss der Schulkonferenz wird der „Offene Anfang“ nun als fester Bestandteil in unser Schulprofil aufgenommen.
Ergebnisse der Umfrage
Gründe für den „Offenen Anfang“ an unserer Schule:
- Unsere Schule wird zum Lern- UND Lebensraum.
- Die Kinder können sich in Ruhe in der Schule einfinden und entspannt in den Morgen starten.
- Die Kinder starten ausgeglichener und aufnahmebereiter in den Unterricht.
- Soziale Kontakte werden aufgebaut und gepflegt.
- Selbstgesteuertes soziales und friedliches Miteinander wird gefördert.
- Er ermöglicht Zeit zum miteinander Sprechen, sowohl bei den Kindern untereinander als auch im Austausch mit den Lehrerinnen.
- Der Unterricht kann pünktlich und ruhig beginnen.
Wie funktioniert der „Offene Anfang“?
Die Kinder kommen morgens auf den Schulhof und stellen ihren Tornister ab.
Um 7:40 Uhr startet der „Offene Anfang“. Ab diesem Zeitpunkt befinden sich alle Lehrerinnen in den Klassen. Dies wird den Kindern durch ein Signalzeichen, das von rot auf grün gestellt wird, an der Eingangstür angezeigt. Die Kinder entscheiden nun, ob sie noch auf dem von Mitarbeitern des Ganztags betreuten Schulhof verbleiben möchten, oder ob sie bereits Zeit im Klassenraum verbringen möchten.
Spätestens zum ersten Klingeln um 7:50 Uhr begeben sich alle noch auf dem Schulhof befindlichen Kinder ebenfalls in die Klassenräume.
Was machen die Kinder im „Offenen Anfang“?
- Gespräche führen
- Freiarbeit
- Spiele spielen
- Arbeiten beenden
- malen
- lesen
- sich mit dem Inhalt der Kiste zum Offenen Anfang beschäftigen
- oder was immer sie in ruhiger Atmosphäre tun möchten
Was machen die Lehrerinnen im „Offenen Anfang“?
- Gespräche führen
- den Klassenraum organisieren
- Erläuterungen/Hilfen zu Hausaufgaben geben
- Klassengeschäfte erledigen (Rückmeldungen, Geld einsammeln…)