Um den Kindern möglichst früh Freude am Lesen zu vermitteln, ihre Lesemotivation zu wecken und ihnen Lesekompetenz zu vermitteln, haben wir folgende Maßnahmen in unseren Schul- und Unterrichtsalltag integriert:
- Schulbücherei: Hier haben die Kinder die Möglichkeit zu stöbern, Bücher anzulesen und am Ende der Stunde ein Buch für maximal vier Wochen auszuleihen. Darüber hinaus kann die Bücherei auch für Recherchen zu sachunterrichtlichen Themen genutzt werden.
- Leseprogramm „Antolin“: Unsere Schule besitzt eine Schullizenz für das Lese-Programm „Antolin“. Jedes Kind besitzt ein eigenes Benutzerkonto, in das es sich mit Benutzername und Kennwort einloggen kann. Mit dem Programm können die Kinder zu Hause oder auch während der Büchereistunde selbstständig arbeiten und zu den gelesenen Büchern und Lesebuchtexten zur Förderung des sinnentnehmenden Lesens Fragen beantwortet und Punkte sammeln.
- Lesehelfer: Lesehelfer aus dem Ganztag unterstützen einmal wöchentlich den Leselernprozess und die Lesemotivation in den einzelnen Klassen. Sie lesen den Kindern in Kleingruppen Geschichten vor, lassen sich von Kindern Texte vorlesen, betreuen die Ausleihe in der Schulbücherei oder helfen während der Arbeit mit dem Lese-Programm „Antolin“.
- Lesestunde: Jede Klasse hat eine fest im Stundenplan ausgewiesene „Lesestunde“, in der die Kinder unterschiedliche Lese-Angebote im Klassenraum wahrnehmen können, mit den Lesehelfern lesen, die Schulbücherei besuchen oder im Computerraum mit dem Leseprogramm „Antolin“ arbeiten.
- Vorlesezeiten im Unterricht: In regelmäßigen Abständen wird den Kindern von ihrer Lehrerin während der Unterrichtszeit ein Buch oder eine Geschichte vorgelesen. Beim Zuhören können die Kinder malen oder sich entspannt zurücklehnen.
- Vorlesetag: In jedem Halbjahr findet an unserer Schule ein Vorlesetag statt. Jeder Lehrer wählt zu einem festgelegten Thema ein Buch aus und stellt dieses im Vorfeld auf einem Plakat aus. Am Vorlesetag folgen nach einem gemeinsamen Beginn im Foyer mit allen Kindern der Schule drei Vorleseeinheiten von jeweils 20 Minuten in Kleingruppen. In jedem Raum wird ein Buch vorgelesen. Die Kinder besuchen die verschiedenen Räume nach ihren Interessen und wechseln nach 20 Minuten den Raum.
- Lese-Projekttag: Einmal im Schuljahr findet an unserer Schule ein Lese-Projekttag zu einem frei gewählten Thema statt. In jahrgangsgemischten Gruppen wird zum gewählten Thema gemeinsam gelesen und in unterschiedlicher Form inhaltlich gearbeitet.
- Besuch der Stadtbücherei: Im Jahrgang 2 besuchen die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin die Stadtbücherei in Lüdenscheid. Dort lernen sie in einer Führung die Struktur und die Abläufe einer Bücherei kennen und erhalten die Möglichkeit, in der Kinderabteilung zu stöbern. Mit dem Ende des Besuchs wird jedem Kind mit Einverständnis der Eltern ein Büchereiausweis ausgehändigt.